Aktuelle Fragen zur Arbeitszeiterfassung
trainingproduct
Aktuelle Fragen zur Arbeitszeiterfassung
Ziele
Das Thema „Arbeitszeiterfassung“ hat spätestens nach der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 13.09.2022 1 ABR 22/21), nach der der Arbeitgeber nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG verpflichtet ist, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann, viele Unternehmen verunsichert. Das NRW - Arbeitsministerium plant, einen Erlass zur Umsetzung des Urteils herauszugeben.
Bis heute fehlt eine Anpassung der arbeitsrechtlichen Vorschriften an das Urteil. Hinzu kommt, dass die Vorstellungen des Bundesarbeitsgerichts nach einer zügigen Umsetzung sich mit der bestehenden Rechtslage nicht umsetzen lassen, so dass Arbeitgeber sich kaum rechtstreu verhalten können. Welche Vorstellungen hat das Bundesarbeitsgericht konkret? Mit welchen gesetzlichen Änderungen werden Arbeitgeber rechnen müssen? Wird jede Form der Arbeitszeit erfasst werden müssen? Wird es Ermessensspielräume bei der Arbeitszeiterfassung geben?
Diesen Fragen werden sich Arbeitgeber stellen müssen. Aus diesem Grund gibt das Seminar online einen Überblick über die jetzige Rechtslage und einen Ausblick, auf das, was Arbeitgeber erwartet, wenn sie künftig rechtskonform die Arbeitszeit erfassen wollen.
Inhalte
- Skizzierung des wesentlichen Inhalts des BAG – Urteils
- Kritische Würdigung des BAG –Urteils
- Konkrete Hinweise zum Umgang mit dem Urteil des BAG
- Auswirkungen des Urteils für die Praxis
- Erläuterung des Umsetzungsentwurfs des MAGS und seiner Auswirkungen auf die betriebliche Praxis
- Stand der Planungen zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes auf der Bundesebene
- Ausblick
Zielgruppen
Geschäftsführer, Personalleiter, Fach- und Führungskräfte Personal und anderer Unternehmensbereiche
Methoden
Kurzreferate, Lehrgespräch, Erfahrungsaustausch
Technische Vorraussetzungen
Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Audio, Mikrofon (Headset) und Kamera erforderlich.
Referentin/Referent/Referenten
Programm / Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB) / Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht /
Seminarnummer: BB-RF-106-w
30.03.2023 | Online
09:30 - 12:00 Uhr
Termin, Ort30.03.2023, Online Anmeldung erbeten bis: 23.03.2023 | Anmelden |
Kosten
Online Seminargebühr | 240,00 € | |
Gesamt | 240,00 € |
Dauer: 2:30 Stunden
Weiterbildungsorganisation
Gabi Pongratz
0211 4573-248
pongratz@bwnrw.de