Betriebliches Eingliederungsmanagement: Rechtliche Grundlagen – Konstruktive und praxisorientierte Gesprächsführung
trainingproduct
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Rechtliche Grundlagen – Konstruktive und praxisorientierte Gesprächsführung
Seminar nach § 37 Abs. 7 BetrVG
Ziele
Das Seminar stellt die juristischen Aspekte des BEM und praktische Hinweise zum BEM-Verfahren dar, ebenso wie die Beteiligungsrechte von Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung. Außerdem informiert es über den arbeitsrechtlichen Umgang mit langzeiterkrankten Mitarbeitern. Aufbauend auf den rechtlichen Rahmenbedingungen wird im zweiten Teil des Seminars die kommunikative Umsetzung der BEM-Gespräche in den Fokus gerückt. Die Gesprächsführung bedarf einer vertrauensvollen kommunikativen Basis, um den Betroffenen die Ängste zu nehmen, eine konstruktive Gesprächsatmosphäre zu schaffen und gemeinsam Maßnahmen zur erfolgreichen Wiedereingliederung zu entwickeln.
Inhalte
- Definition/Ziele des BEM: Rechtliche Rahmenbedingungen • Hinweise zur Gestaltung einer Betriebsvereinbarung • Datenschutz
- BEM: Praktische Verfahrensbeispiele • Gesprächsleitfaden • Möglichkeiten/Bedeutung externer Hilfen • Checklisten • Maßnahmen des BEM-Wiedereingliederungsverfahrens
- Beteiligungsrechte Betriebsrat/Schwerbehindertenvertretung: Klärungs-, Unterrichtungs- und Überwachungsrechte nach § 167 SGB IX • Mitbestimmungsrechte nach § 87 Abs. 1 BetrVG • Gestaltung von Betriebsvereinbarung und Mustern
- Gesundheitsvorsorge • Begriff der Arbeitsunfähigkeit • Maßnahmen zur Senkung der Fehlzeitenquote
- Personenbedingte Kündigung
- Konstruktive Gesprächsführung im BEM: Eine gute Gesprächsatmosphäre aufbauen • Wünsche und Ziele des Gesprächspartners erkennen
- Gesprächstraining: Struktur • Durchführung des Beratungsgesprächs • Ziele festlegen • konkrete Maßnahmen vereinbaren • Reflexion und Analyse von Gesprächen
- Gesprächstechniken: Effektive Fragetechniken • Rückmeldung geben • Aktives Zuhören • Umgang mit Ablehnung/Abwehr • Orientierung auf ein positives Ergebnis
- Seminarbilanz
Zielgruppen
Betriebsratsmitglieder, Schwerbehindertenvertreter
Methoden
Referat, Impulsvortrag, Lehrgespräch, Fallbeispiele, Gesprächsübungen, Rollenspiele, Erfahrungsaustausch
Referentin/Referent/Referenten
Programm / Seminare für Betriebsratsmitglieder-JAV (BR) / 3. Arbeitsrecht /
Seminarnummer: BR-VT-017
18. - 20.10.2023 | Münster
09:30 - 16:30 Uhr
Termin, Ort18. - 20.10.2023, Alexianer Hotel am Wasserturm | Anmelden |
Kosten
BRS-Seminargebühr | 1.305,00 € | |
BRS-Verbandspreis | 1.205,00 € |
Dauer: 3 Tage , max. Teilnahmezahl: 12
Weiterbildungsorganisation
Marie-Claire Aschmann
0211 4573-285
aschmann@bwnrw.de
Hinweise:
Die BRS-Seminargebühr umfasst grundsätzlich auch die Kosten für die Verpflegung und die Übernachtung im Einzelzimmer bei mehrtägigen Seminaren (s. AGB).
BRS-Seminargebühr für Mitglieder: Für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im BWNRW sind, ist eine ermäßigte Seminargebühr vorgesehen.
Interesse an einem Inhouse-Seminar?
Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren
- Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
3. Arbeitsrecht
Seminare für Betriebsratsmitglieder-JAV (BR)
4