Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Betroffenenrechte – Wie sollten sich Unternehmen aufstellen?

trainingproduct

Betroffenenrechte – Wie sollten sich Unternehmen aufstellen?

Ziele

Die Wahrung von Betroffenenrechten kann für Verantwortliche und Auftragsverarbeiter mit erheblichen Aufwänden verbunden sein. Betroffene machen zunehmend ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Widerspruch geltend – nicht selten auch in komplexen Konstellationen. Unternehmen und andere datenverarbeitende Organisationen müssen daher in der Lage sein, fristgerecht, rechtssicher und transparent zu reagieren. Andernfalls drohen Klagen oder Beschwerden bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, die mit Haftungs- und Bußgeldrisiken verbunden sind.

 

Im Seminar werden sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch praxisnahe Lösungsansätze vorgestellt, die helfen, Anträge schnell, effizient und rechtskonform zu bearbeiten.

Inhalte

  • Überblick über die Betroffenenrechte (Art. 12–23 DSGVO und Konkretisierungen im BDSG) und aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Aufsicht
  • Anforderungen an Fristen, Form und Inhalt der Auskunfts- und Informationspflichten
  • Umgang mit Anträgen auf Löschung, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch
  • Datenübertragbarkeit: rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung
  • Standardisierte Prozesse, Checklisten und interne Verantwortlichkeiten
  • Typische Problemfelder: komplexe Datenbestände, Drittanbieter, internationale Datenflüsse
  • Verzahnung mit Compliance-Vorgaben und Risikomanagement
  • Praxisbeispiele: erfolgreiche Umsetzung und Lessons Learned aus Unternehmen

Zielgruppen

Geschäftsführung, Datenschutzbeauftragte, Compliance-Verantwortliche, Fach- und Führungskräfte in Rechtsabteilung, IT und Organisation, die mit der Bearbeitung von Betroffenenanfragen befasst sind

Methoden

Vortrag, Diskussion, praxisnahe Fallbeispiele, interaktive Übungen

Referentin/Referent/Referenten

Ulf Nadarzinski

Mehrjährige Berufserfahrung im Kundendatenschutz, Betroffenenrechte, Telekommunikationsdatenschutz und Litigation sowie in Schulung von Mandanten. Aktuell tätig als Rechtsanwalt/Externer Datenschutzbeauftragter bei Scheja & Partners GmbH & Co. KG.

Sebastian Schweda

Mehrjährige Berufserfahrung im Datenschutz-, Telekommunikations-, Internet- und Medienrecht sowie in der Beratung von mittelständischen und international tätigen Unternehmen. (Mit-)Autor zahlreicher Gutachten/Publikationen und Vortragserfahrungen. Aktuell tätig als Rechtsanwalt/Externer Datenschutzbeauftragter bei Scheja & Partners GmbH & Co. KG.

Programm / Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB) / Datenschutz im Unternehmen /

 
 

Seminarnummer: BB-RF-150

Jetzt anmelden

29.09.2026 | Gütersloh
09:00 - 16:00 Uhr

Termin, Ort

29.09.2026, Unternehmerverband für den Kreis Gütersloh e. V.

Anmelden

Kosten

Seminargebühr415,00 €
Tagungspauschale70,00 € inkl. MwSt.
Gesamt485,00 €

Dauer: 1 Tag

Weiterbildungsorganisation

Gabi Pongratz
0211 4573-248
pongratz@bwnrw.de

Interesse an einem Inhouse-Seminar?

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst,auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Datenschutz im Unternehmen

    Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB)

    6


bwnrw.de
Aktuelles
BWNRW
Programm
Service
Kontakt & Impressum

bwnrw.de/schulewirtschaft-nrw
Aktuelles
Netzwerk
Aktivitäten
Infothek
Kontakt & Impressum

Datenschutz

© 2020 Alle Rechte vorbehalten


Arbeitsgemeinschaft der Bildungswerke der Deutschen Wirtschaft e.V. (ADBW) Qualitätsgemeinschaft Wuppertaler Kreis – Bundesverband betriebliche Weiterbildung e. V. Certqua

 

Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Seminarprogramme

  • Aktuelles - Download

  • Seminarkalender

  • Newsletter/Programme bestellen

  • Seminar bewerten

  • Inhouse-Anfrage

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck