Die EU-Hinweisgeberrichtlinie – Effektiv nutzen in den Compliance- und Veränderungsprozessen
trainingproduct
Die EU-Hinweisgeberrichtlinie – Effektiv nutzen in den Compliance- und Veränderungsprozessen
Ziele
In diesem Seminar werden Informationen über die neue EU-Hinweisgeberrichtlinie gegeben, die am 16.12.2019 in Kraft getreten ist und innerhalb von zwei Jahren auf nationaler Ebene umgesetzt werden soll. Diese Richtlinie hebt den Schutz von Hinweisgebern auf ein EU-weit einheitliches Niveau und legt Mindeststandards für den Schutz von Personen fest, die bestimmte Verstöße gegen das Unionsrecht melden. Damit wird sie auch ein wichtiger Teil von Compliance Management Systemen, die gewährleisten sollen, dass Hinweise nicht nur ermöglicht, sondern auch vielmehr genutzt werden. Denn sie zeigen oftmals Veränderungsbedarf auf und können damit auch Auslöser zukunftsfähiger Entwicklungen im Unternehmen sein. Deshalb wird insbesondere erarbeitet, welchen Mehrwert Hinweise haben, wie sie genutzt und in Veränderungsprozesse einfließen können. Zusammen mit den Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, Konzepte zu erörtern und zu entwickeln.
Inhalte
- Grundlagen des Compliance-Managements
- Welche Formen der Hinweisgebersysteme gibt es? Welche sind für das Unternehmen sinnvoll?
- Potentiale der Hinweisgeberrichtlinie ab Dezember 2021EU 2019/1937
- Umsetzung der Richtlinie
- Whistleblowing extern
- Einrichtung von Meldekanälen
- Entwicklung von Veränderungsprozessen aufgrund von Hinweisen
Zielgruppen
Compliance-Beauftragter, Geschäftsführung, Personalverantwortliche, Change-Manager, Fach- und Führungskräfte, die mit CMS betraut sind.
Methoden
Kurzreferate, Sammlungen von Beispielen, Erfahrungsaustausch
Technische Vorraussetzungen
Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Audio, Mikrofon (Headset) und Kamera erforderlich.
Referentin/Referent/Referenten
Programm / Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB) / 5. Und noch mehr Recht /
Seminarnummer: BB-RF-075-w
18.08.2022 | Online
09:30 - 14:15 Uhr
Termin, Ort18.08.2022, Online | Anmelden |
Kosten
Online Seminargebühr | 310,00 € | |
Gesamt | 310,00 € |
Dauer: 5 Stunden
Weiterbildungsorganisation
Gabi Pongratz
0211 4573-248
pongratz@bwnrw.de