Die Führungskraft als Coach (Blended Learning)
trainingproduct
Die Führungskraft als Coach (Blended Learning)
Coachingelemente für den Führungsalltag
Ziele
Die Arbeitswelt befindet sich in einem enormen Wandel. In einer sich immer schneller verändernden Welt, die geprägt ist von Unsicherheit und Komplexität, muss sich auch die Führung anpassen, um sich diesen Herausforderungen zu stellen. Während früher Planung und klare Anweisungen im Vordergrund standen, heißt Führung heute, Menschen befähigen, entwickeln und zu selbstständigen Lösungen anregen. Dieses Führungsverständnis ist nicht nur notwendig, um den Herausforderungen zu begegnen, sondern stößt auch bei Mitarbeitenden auf breite Zustimmung.
Dieses veränderte Verständnis von Führung beinhaltet, dass Führungskräfte immer stärker die Rolle eines Coaches für ihre Mitarbeitenden einnehmen. Dies bedarf allerdings eines entsprechenden Verständnisses sowie Tools und Werkzeugen, um den Herausforderungen Agilität und Empowering entgegenzusetzen.
In unserem Blended Concept erfahren Sie mehr über das Verständnis hinter Coaching. Sie verstehen, wie Sie Elemente aus dem Coachingbereich für Ihren Führungsalltag nutzen können und welchen praktischen Nutzen Sie daraus ziehen können.
Bereits vor dem gemeinsamen Seminartag erhalten Sie Zugang zur eLearning-Plattform, um sich die ersten Hintergründe und Inhalte zeitlich flexibel und selbstbestimmt aneignen zu können. Im Rahmen des gemeinsamen Seminartages werden die Themen gemeinsamen reflektiert und praktisch erprobt.
Inhalte
Zielgruppen
Führungskräfte sowie angehende Führungskräfte
Methoden
Impulsvorträge, eLearning, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Reflexion und Diskussion
Referentin/Referent/Referenten
Programm / Seminare in Südwestfalen / Arbeitstechniken und persönliche Kompetenzen /
Seminarnummer: BB-FZ-126
Termin auf Anfrage
|
Unverbindliche Vormerkung
|
Dauer: 1 Tag
Weiterbildungsorganisation
Uta Kressin
02371-8291-957
kressin@bwnrw.de