Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung - Arbeiten mobil und vor Ort im Unternehmen
trainingproduct
Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung - Arbeiten mobil und vor Ort im Unternehmen
Ziele
Der Einzug der Digitalisierung mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien geht mit einer Veränderung der Anforderungen an Beschäftigte einher. Dies führt zu einer Änderung des Belastungsspektrums. Im Rahmen der gesetzlich geforderten Gefährdungsbeurteilung hat der Arbeitgebende Arbeitsplätze und Tätigkeiten auf eine mögliche Gefährdung der Beschäftigten zu beurteilen. Dazu gehört auch die Beurteilung der Gefährdung durch psychische Belastung; Der Arbeitgebende muss Gefährdungen im Unternehmen und auch bei mobiler Arbeit beurteilen. Dies kann auch dabei helfen, Prozesse im Unternehmen gesund und produktiv zu gestalten. Da hinsichtlich des Umgangs mit psychischer Belastung in vielen Unternehmen nur wenige Erfahrungen bestehen, ist eine sorgfältige Herangehensweise an das Thema angebracht, insbesondere wenn dazu Betriebsvereinbarungen abgeschlossen werden sollten. Im Gegensatz zum Online-Seminar werden in der Präsenzveranstaltung die einzelnen Inhalte vertiefter dargestellt und es besteht die Möglichkeit zur Gruppenarbeit sowie zum erweiterten Erfahrungsaustausch.
Inhalte
Zielgruppen
Führungskräfte, Arbeitsmediziner/-schützer, Fachkräfte Arbeitssicherheit, Mitarbeitende Personal
Methoden
Referentin/Referent/Referenten
Programm / Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB) / Gesundheit und Arbeitsschutz /
Seminarnummer: BB-AP-109
09.09.2025 | Bielefeld
09:30 - 17:00 Uhr
Termin, Ort09.09.2025, Unternehmerverband der Metallindustrie Ostwestfalen - Bielefeld, Herford, Minden e. V. | Anmelden |
Kosten
Seminargebühr | 395,00 € | |
Gesamt | 395,00 € |
Dauer: 1 Tag
Weiterbildungsorganisation
Daniela Triestram
0211/4573- 285
triestram@bwnrw.de
Interesse an einem Inhouse-Seminar?
Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren
- Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
Gesundheit und Arbeitsschutz
Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB)
10