Grundlagen III: Know-how im Arbeitsrecht - kompakt, effektiv und praxisnah
trainingproduct
Grundlagen III: Know-how im Arbeitsrecht - kompakt, effektiv und praxisnah
Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG
Ziele
Das Arbeitsrecht regelt die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer durch eine Vielzahl von Gesetzen, deren grundlegende Bestimmungen in einem umfassenden Überblick dargestellt werden. Das Besondere dabei ist: Die Teilnehmer lernen die wichtigsten arbeitsrechtlichen Schwerpunkte der Betriebsratsarbeit in den einzelnen Berufsphasen kennen, von der Bewerbung und dem Arbeitsvertrag über wichtige Schutzrechte während des Arbeitsverhältnisses bis hin zu dessen Beendigung. Je nach Fragen und Austausch bestimmen sie das Tempo selbst und erhalten auch Unterstützung für den teils ungewohnten Umgang mit Gesetzestexten und Kommentaren.
Über den Datenschutz als weitere neue Anforderung im Arbeitsleben werden die Teilnehmer ausführlich informiert. Dabei werden der Beschäftigtendatenschutz, das informationelle Selbstbestimmungsrecht, die Mitbestimmungs- und Eingriffsrechte des Betriebsrats sowie die neue Datenschutz-Grundverordnung berücksichtigt.
Über den Datenschutz als weitere neue Anforderung im Arbeitsleben werden die Teilnehmer ausführlich informiert. Dabei werden der Beschäftigtendatenschutz, das informationelle Selbstbestimmungsrecht, die Mitbestimmungs- und Eingriffsrechte des Betriebsrats sowie die neue Datenschutz-Grundverordnung berücksichtigt.
Inhalte
- Basics: Abgrenzung zwischen Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht • Die Rechtsgrundlagen des Arbeitsrechts
- Die wichtigsten Arbeitstechniken für Betriebsräte: Gesetzestexte • Kommentare • Gesprächsvorbereitung • Problemlösungsstrategien
- Von der Bewerbung bis zum Arbeitsvertrag: Personalplanung • Ausschreibung • Vorstellungsgespräch • Auswahlrichtlinien • Inhalt des Arbeitsvertrags • Kontrolle von Vertragsklauseln
- Alles rund um den Arbeitsvertrag: Abschluss und Inhalt • Befristung und Teilzeit • Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
- Arbeitsalltag/Besondere Schutzrechte: Jugendarbeitsschutz • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall • Mutterschutz, Eltern-/Pflegezeit • AGG • Arbeitszeit • Bildungsurlaub
- Verfahren vor dem Arbeitsgericht
- Wenn es doch nicht klappt: Grundzüge des Kündigungsrechts • Kündigungsarten • Kündigungsschutz • Aufhebungsvertrag • Betriebsratsanhörung
- Der Berufsausstieg: Altersteilzeit • Freistellung • Abfindung
- Mitbestimmung/Beschäftigtendatenschutz: Die Datenschutzgrundverordnung • Beschäftigtendatenschutz (Personalakte, Videoüberwachung, Social Media, Überwachung von E-Mails, Internet, Telefon) • Zu- und Eingriffsrechte des Betriebsrats
- Seminarbilanz
Zielgruppen
Neue Betriebsratsmitglieder und Betriebsräte, die vorhandenes Wissen vertiefen und auffrischen möchten
Methoden
Kurzreferate, Lehrgespräche, Diskussionen, Fallanalysen, Rollenspiele, Gruppenarbeit
Referentin/Referent/Referenten
Dr. Guido Mareck
Simon Quae
Dr. Jens Grabosch
Heike Mareck
Programm / Seminare für Betriebsratsmitglieder-JAV (BR) / 1. Grundlagen für die Betriebsratsarbeit /
Seminarnummer: BR-GL-003
Jetzt anmelden
24. - 28.10.2022 | Lippstadt
09:30 - 15:45 Uhr
Termin, Ort24. - 28.10.2022, Quality Hotel Lippstadt Anmeldung erbeten bis: 17.10.2022 | Anmelden |
Kosten
BRS-Seminargebühr | 1.795,00 € | |
BRS-Verbandspreis | 1.645,00 € |
Dauer: 5 Tage
Weiterbildungsorganisation
Gabi Pongratz
0211 4573-248
pongratz@bwnrw.de
Hinweise:
Die BRS-Seminargebühr umfasst grundsätzlich auch die Kosten für die Verpflegung und die Übernachtung im Einzelzimmer bei mehrtägigen Seminaren (s. AGB).
BRS-Seminargebühr für Mitglieder: Für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im BWNRW sind, ist eine ermäßigte Seminargebühr vorgesehen.
Interesse an einem Inhouse-Seminar?
Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst,auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage
Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren
- Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
1. Grundlagen für die Betriebsratsarbeit
Seminare für Betriebsratsmitglieder-JAV (BR)
6
Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.