Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

HR Business Partnerschaft leben und gestalten - Rolle klären, Kompetenzen stärken, Wirkung entfalten

trainingproduct

HR Business Partnerschaft leben und gestalten - Rolle klären, Kompetenzen stärken, Wirkung entfalten

Ziele

Das zweitägige Training stärkt HR Business Partner in ihrer strategischen, beratenden und kommunikativen Rolle. Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Positionierung im Unternehmen, schärfen ihr Rollenverständnis und gewinnen Klarheit über ihre Aufgabe als Coach und Sparringspartner von Führungskräften – ohne dabei operative Verantwortung zu übernehmen.
Durch praxisnahe Gesprächstechniken und konkrete Tools lernen sie, auch in kritischen Situationen wie Konflikt- oder Trennungsgesprächen professionell, souverän und wirksam zu agieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Fähigkeit, Grenzen klar und gleichzeitig wertschätzend zu kommunizieren.
Die Verbindung von theoretischen Modellen und praktischen Übungen ermöglicht einen direkten Transfer in den Arbeitsalltag. Damit gewinnen die Teilnehmenden Sicherheit, stärken ihre Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenz und steigern ihre persönliche Wirksamkeit im Umgang mit Führungskräften, Mitarbeitenden und herausfordernden Gesprächssituationen.

Nutzen für die Teilnehmenden

  • Klare Rollenschärfung als strategischer HR Business Partner
  • Sicherheit im Umgang mit Führungskräften in Beratungs- und Konfliktsituationen
  • Praktische Tools und Gesprächsleitfäden für schwierige HR-Situationen
  • Gesteigerte persönliche Wirksamkeit durch Reflexion und Rollenklarheit
  • Stärkung der eigenen Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenz

 

Inhalte

Tag 1: Rolle, Coaching, Kommunikation

Erfolgsfaktoren der HRBP-Rolle & aktuelle Trends

  • Trends im HR-Umfeld: New Work, Arbeit 4.0, Digitalisierung, KI-Einfluss
  • Kompetenzfelder eines modernen HRBP: Businessverständnis, HR-Know-how, Sozialkompetenz

Das Business-Partner-Konzept

  • Das Ulrich-Modell: Strategic Partner, Administrative Expert, Employee Champion, Change Agent
  • Rollenklarheit schaffen: Erwartungen, Grenzen, Zuständigkeiten
  • Haltung als HRBP: Lösungsorientierung, Vertraulichkeit, Einflussnahme ohne Weisungsbefugnis

Grenzen setzen: charmant Nein sagen

  • Verantwortung klären: Was ist HR-Aufgabe, was ist Führungsaufgabe?
  • Die 3-Schritte-Methode für ein professionelles Nein
  • Umgang mit Erwartungshaltungen und Rollenkonflikten
  • Kommunikationswerkzeuge: Ich-Botschaften, aktives Zuhören, Reframing

Coaching & Beratung im HRBP-Kontext

  • HR als Coach: Abgrenzung zur Beratung
  • Systemische Haltung & Grundprinzipien im Coaching
  • GROW-Modell als strukturierter Coachingprozess
  • Effektive Fragetechniken: Skalierungsfragen, Ressourcenfragen, zirkuläre Fragen

Reflexion von Persönlichkeitstypen (Big Five) & Wirkung

  • Einführung in das Big-Five-Modell
  • Selbstreflexion: Eigener Persönlichkeitstyp und Auswirkungen auf das HRBP-Verhalten
  • Umgang mit unterschiedlichen Typen in der Beratung von Führungskräften
  • Typenbezogene Kommunikations- und Interventionsstrategien

Tag 2: Konflikte & Trennungsgespräche

Grundlagen von Konflikten

  • Konfliktarten: Interessen-, Werte-, Rollen- und Beziehungskonflikte
  • Dynamik von Konflikten (Glasl: Eskalationsstufen 1–9)

Mediationstechniken & bedürfnisorientierte Kommunikation

  • Grundzüge der Mediation: Neutralität, Allparteilichkeit, strukturierter Prozess
  • Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Rosenberg: Von Vorwürfen zu Bedürfnissen
  • Umformulierung von Klagen in Anliegen
  • Techniken zur Deeskalation und Förderung des Dialogs
  • Konfliktvermittlung in realen Szenarien - Rollenspiel: Konfliktklärung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter

Trennungsgespräche professionell führen

  • Inhaltliche, organisatorische und emotionale Vorbereitung
  • Struktur & Leitfaden für Trennungsgespräche
  • Umgang mit Emotionen und unerwarteten Reaktionen

Einsatz des Inneren Teams zur Selbstklärung

  • Einführung in das Modell „Inneres Team“ (nach Schulz von Thun)
  • Selbstreflexion: Welche inneren Stimmen begleiten mich vor heiklen Gesprächen?
  • Klärung von Widersprüchen & Stärkung der inneren Klarheit
  • Transfer: Wie hilft mir das Modell in der Gesprächsvorbereitung?

Methoden

Impulsreferate & Lehrgespräche, Gruppenarbeiten mit Diskussion, Tandemübungen & Rollenspiele, Reflexion, kollegiale Fallarbeit, Einsatz von Modellen (z. B. GROW, Inneres Team)

Referentin/Referent/Referenten

Michael Zocholl

Michael Zocholl war lange tätig als HR-Projektmanager und Vorstandsassistent eines großen deutschen Industriekonzerns, jetzt selbständig als Businesscoach, Berater und Dozent. Er kennt sich mit den unterschiedlichen Facetten von Unternehmens- und Führungskultur sehr gut aus. Diese Kenntnisse nutzt er u. a. in der Projektberatung mit Fokus HR.

Programm / Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB) / Personalmanagement /

 
 

Seminarnummer: BB-AP-333

Termin auf Anfrage
Unverbindliche Vormerkung

Dauer: 2 Tage , max. Teilnahmezahl: 12

Weiterbildungsorganisation

Roman Kehr
02371-8291-958
kehr@bwnrw.de

Interesse an einem Inhouse-Seminar?

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst,auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Personalmanagement

    Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB)

    36


bwnrw.de
Aktuelles
BWNRW
Programm
Service
Kontakt & Impressum

bwnrw.de/schulewirtschaft-nrw
Aktuelles
Netzwerk
Aktivitäten
Infothek
Kontakt & Impressum

Datenschutz

© 2020 Alle Rechte vorbehalten


Arbeitsgemeinschaft der Bildungswerke der Deutschen Wirtschaft e.V. (ADBW) Qualitätsgemeinschaft Wuppertaler Kreis – Bundesverband betriebliche Weiterbildung e. V. Certqua

 

Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Seminarprogramme

  • Aktuelles - Download

  • Seminarkalender

  • Newsletter/Programme bestellen

  • Seminar bewerten

  • Inhouse-Anfrage

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck