Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Hybride Teams führen – Erfolgreich steuern auf Distanz

trainingproduct

Hybride Teams führen – Erfolgreich steuern auf Distanz

Ziele

Nach selbstverständlicher Präsenzarbeit und zwangsverordneten Homeoffice-Phasen in den letzten Jahren, wird nun das hybride Arbeitsmodell zur „neuen Normalität“ in vielen Unternehmen. Mitarbeitende arbeiten zum Teil im Homeoffice, mobil von unterwegs und vor Ort im Büro. Führungskräfte sind gefragt, diese neue Flexibilität zu steuern, so dass ein Umdenken und Umlernen nötig ist: Wie sieht eine hybride Führung konkret aus, die es ermöglicht, die Leistungsfähigkeit aller Teammitglieder zu erhalten, kollaborative Arbeitsprozesse zu gestalten und gegenseitiges Vertrauen sicherzustellen?

In diesem interaktiven Seminar werden die erfolgskritischen Faktoren hybrider Führung vermittelt. Die Führungskräfte erkennen die besonderen Herausforderungen, entwickeln ein hybrides Führungsverständnis, erlernen grundlegende hybride Führungstools und erhalten Tipps zur praktischen Umsetzung in ihrem Führungsalltag.

Inhalte

  • Chancen der hybriden Zusammenarbeit – Herausforderungen in der Führung
  • Mindset und neue Rollenanteile der hybriden Führungskraft – von der Führungskraft zum hybrid leadership
  • Kommunikation im Team managen: Voraussetzungen und Erwartungen klären: Wieviel remote lässt unsere Teamaufgabe zu? Gibt es feste Präsenztage/-zeiten? Wie gehen wir mit Pausen um? · Vernetzte Kommunikation planen und etablieren: Welche Kommunikationstools werden wann, wozu und mit wem eingesetzt?
  • Online-Meetings effizient und ergebnisorientiert gestalten: Was sind häufige Gründe für Ineffizienz? · Was sind die Kosten? · Tipps für effiziente und lebendige Meetings
  • Vertrauen in Engagement und Zuverlässigkeit im Team festigen: Virtuelle Tools einsetzen, um Transparenz zu schaffen und Wissen zu teilen
  • Raum schaffen, für zwischenmenschliche Begegnungen: Ideen aus der Praxis zu virtuellem Socializing und Teamentwicklung
  • Distanz zu den Mitarbeitern überbrücken: Neue Kommunikationsmuster schaffen – on-und offline 

Zielgruppen

Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen

Methoden

Theorie-Impulse, Übungen, moderierter Erfahrungsaustausch, Diskussionen, Handlungsempfehlungen

Referentin/Referent/Referenten

Michael Zocholl

Michael Zocholl war lange tätig als HR-Projektmanager und Vorstandsassistent eines großen deutschen Industriekonzerns, jetzt selbständig als Businesscoach, Berater und Dozent. Er kennt sich mit den unterschiedlichen Facetten von Unternehmens- und Führungskultur sehr gut aus. Diese Kenntnisse nutzt er u. a. in der Projektberatung mit Fokus HR.

Programm / Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB) / Führungskompetenz /

 
 

Seminarnummer: BB-FZ-535

Termin auf Anfrage
Unverbindliche Vormerkung

Dauer: 1 Tag , max. Teilnahmezahl: 12

Weiterbildungsorganisation

Roman Kehr
02371-8291-958
kehr@bwnrw.de

Interesse an einem Inhouse-Seminar?

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst,auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Führungskompetenz

    Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB)

    25
  • Führungskompetenz

    Seminare in Südwestfalen

    16


bwnrw.de
Aktuelles
BWNRW
Programm
Service
Kontakt & Impressum

bwnrw.de/schulewirtschaft-nrw
Aktuelles
Netzwerk
Aktivitäten
Infothek
Kontakt & Impressum

Datenschutz

© 2020 Alle Rechte vorbehalten


Arbeitsgemeinschaft der Bildungswerke der Deutschen Wirtschaft e.V. (ADBW) Qualitätsgemeinschaft Wuppertaler Kreis – Bundesverband betriebliche Weiterbildung e. V. Certqua

 

Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Seminarprogramme

  • Aktuelles - Download

  • Seminarkalender

  • Newsletter/Programme bestellen

  • Seminar bewerten

  • Inhouse-Anfrage

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck