Low- und Zero-Performer im Betrieb – Arbeitsrechtliche Reaktionsmöglichkeiten
trainingproduct
Low- und Zero-Performer im Betrieb – Arbeitsrechtliche Reaktionsmöglichkeiten
Ziele
Vielfach stehen die Leistung des Arbeitnehmenden (Arbeitsleistung) und die Gegenleistung (Arbeitsentgelt) nicht in einem angemessenen Verhältnis. Das Arbeitsverhältnis ist nach ständiger Rechtsprechung aber ein wirtschaftliches Austauschverhältnis, und daher soll die Leistung des Arbeitnehmenden gleichwertig sein im Verhältnis zu dem Arbeitsentgelt. Steht dem vom Arbeitgebenden gezahlten Gehalt kaum eine nennenswerte Gegenleistung gegenüber, ist das Verhältnis von Leistung und Gegenleistung nachhaltig gestört. Personen, die eine geringfügige Arbeitsleistung erbringen, werden in der Literatur als Low-Performer bezeichnet. Der Umgang mit Low-Performern gestaltet sich aufgrund der anspruchsvollen höchstrichterlichen Rechtsprechung als äußerst schwierig. Die Personalverantwortlichen werden über die Anforderungen der Rechtsprechung an die personenbedingte Kündigung bei Arbeits- und Leistungsmängeln von Low- und Zero-Performern informiert. Zudem erhalten sie praktische und rechtliche Hinweise zum Umgang mit Low- und Zero-Performern, um im Bedarfsfall im Betrieb zielgerichtete Schritte und Prüfungen einleiten zu können.
Inhalte
Zielgruppen
Personalleitung, Personalverantwortliche
Methoden
Vortrag, Fallbeispiele mit Erläuterungen, Checklisten
Technische Vorraussetzungen
Für die Teilnahme sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Audio, Mikrofon (Headset) und Kamera erforderlich.
Referentin/Referent/Referenten
Programm / Online-Seminare - Digitale Weiterbildung / Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht /
Seminarnummer: BB-RF-022-w
13.03.2025 | Online
13:30 - 16:30 Uhr
Termin, Ort13.03.2025, Online | Anmelden |
Kosten
Online Seminargebühr | 265,00 € | |
Gesamt | 265,00 € |
20.11.2025 | Online
13:30 - 16:30 Uhr
Termin, Ort20.11.2025, Online | Anmelden |
Kosten
Online Seminargebühr | 265,00 € | |
Gesamt | 265,00 € |
Dauer: 3 Stunden
Weiterbildungsorganisation
Gabi Pongratz
0211 4573-248
pongratz@bwnrw.de