Neuerungen bei Lohnsteuer und Sozialversicherung in 2026
trainingproduct
Neuerungen bei Lohnsteuer und Sozialversicherung in 2026
Ziele
Auch zum Jahreswechsel 2025/2026 treten wieder einige Änderungen und Neuerungen bei Lohnsteuer und Sozialversicherung in Kraft. Alle für das Personalwesen und die Entgeltabrechnung verantwortlichen Mitarbeitenden müssen mit diesem aktuellen Rechtsstand vertraut sein.
Mitarbeiter im Bereich der Personalsachbearbeitung und der Entgeltabrechnung sehen sich in ihrem Arbeitsalltag mit ständigen Änderungen, gerade im Bereich der Lohnsteuer und des Sozialversicherungsrechts, konfrontiert. Außerdem treten bei der täglichen Arbeit immer wieder komplexe Fragestellungen auf, die gemanagt werden müssen. Unser Kombi-Seminar informiert rechtzeitig zum Jahresende 2025 über die anstehenden Neuerungen für 2026.
Rechengrößen, Beitragssätze, Umlagen, GSV-Beiträge, Künstlersozialversicherung, Vereinfachung der Künstlersozialabgabe usw.
Versicherungsrecht
Mindestlohn 2026: Auswirkungen auf Mini- und Midijobs, Entsendung (elektronisches Verfahren), Saisonarbeiter – Neue Zeitgrenzen für kurzfristig Beschäftigte (geplant)
Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG)
Grundsätzliche Aussagen, Besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze, Was gehört zum regelmäßigen Jahresarbeitsentgelt (JAE)?, Über- und Unterschreiten der JAE-Grenze
Meldewesen
Jahresmeldung 2025 (SV und UV), euBP: Datenübermittlung der Finanzbuchhaltung. EEL-Verfahren (Anpassung 2026) usw.
Krankenversicherung
Telefonische Krankschreibung (Sachstand), Neuer Anspruch bei Fehlgeburten seit 1.6.2025, Verlängerter Kinderkrankengeldanspruch endet am 31.12.2025, ePA (Sachstand)
Pflegeversicherung
Beitragssatzdifferenzierung (Hinweise), Was plant der Gesetzgeber?
Rentenversicherung
Bessere Hinzuverdienstmöglichkeiten für Hinterbliebene, Aktivrente (Steuerfreier Hinzuver-dienst für Rentner), Hinzuverdienstgrenzen für Erwerbsminderungsrentner, Planungen des Gesetzgebers: Frühstart-Rente, Absicherung für Selbstständige, Reform der bAV. Achtung: Einführung KIRA in der Betriebsprüfung der DRV ab 2026: Künstliche Intelligenz in den Diensten der Sozialversicherung
Beschäftigung / Arbeitsrecht
Allgemeiner Mindestlohn und Branchenmindestlöhne, Mindestausbildungsvergütungen 2026, Ausgleichsabgabe, Was plant der Gesetzgeber: Änderungen im Arbeitsrecht mit Auswirkungen auf die SV, Mutterschutz für Selbstständige – Auswirkungen auf das U2-Verfahren, usw.
Steuerrecht
Anhebungen von Freibeträgen, Steuerstufen und Kindergeld, Rentenbesteuerung / Alters-entlastungsbetrag, Änderung der Freigrenzen beim Solidaritätszuschlag, Digitaler Daten-austausch im Lohnsteuerabzugsverfahren, Planungen aus dem Koalitionsvertrag; Erhöhung der Pendlerpauschale, Zuschläge für Mehrarbeit (sollen steuerfrei sein), Anhebung der Übungsleiterpauschale, Diverse Investitionsprogramme zur Stärkung der Wirtschaft, Ausblick: Lohnsteuerrichtlinien 2026
Zielgruppen
Führungskräfte und Mitarbeiter, Finanz- und Rechnungswesen, Externe die sich mit dem Thema Lohnsteuer und Sozialversicherung beschäftigen, insbesondere Steuerberater:innen und Beschäftigte in Steuerberaterkanzleien
Methoden
Referenteninput, Praxisbeispiele, Diskussion
Referentin/Referent/Referenten
Bernd Dondrup
Bernd Dondrup ist Krankenkassen-Betriebswirt und seit über 35 Jahren als Referent tätig. Er ist als ehemaliger Vorstand einer gesetzlichen Krankenkasse ein ausgewiesener Kenner des Sozialversicherungsrechts und deckt sämtliche Basis- und Spezialthemen im Sozialversicherungsrecht ab.
Bärbel Küch
Bärbel Küch ist Dipl.-Finanzwirtin, Dozentin an der FH für Finanzen NRW, Referentin für verschiedene Weiterbildungsanbieter.