Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Neuerungen bei Lohnsteuer und Sozialversicherung in 2026

trainingproduct

Neuerungen bei Lohnsteuer und Sozialversicherung in 2026

Ziele

Auch zum Jahreswechsel 2025/2026 treten wieder einige Änderungen und Neuerungen bei Lohnsteuer und Sozialversicherung in Kraft. Alle für das Personalwesen und die Entgeltabrechnung verantwortlichen Mitarbeitenden müssen mit diesem aktuellen Rechtsstand vertraut sein.

 

Mitarbeiter im Bereich der Personalsachbearbeitung und der Entgeltabrechnung sehen sich in ihrem Arbeitsalltag mit ständigen Änderungen, gerade im Bereich der Lohnsteuer und des Sozialversicherungsrechts, konfrontiert. Außerdem treten bei der täglichen Arbeit immer wieder komplexe Fragestellungen auf, die gemanagt werden müssen. Unser Kombi-Seminar informiert rechtzeitig zum Jahresende 2025 über die anstehenden Neuerungen für 2026.

Inhalte

----------

Lohnsteuer (vormittags 09.00 - 12.30 Uhr, Bärbel Küch)

  • Aktuelle Inhalte folgen Ende 2025

Sozialversicherung (nachmittags 13.30 - 17.00 Uhr, Bernd Dondrup) [Geplante Themen, Stand 31.07.2025]

  • Beitragswesen
    • Rechengrößen, Beitragssätze, Umlagen, GSV-Beiträge, Künstlersozialversicherung, Vereinfachung der Künstlersozialabgabe usw.
  • Versicherungsrecht
    • Mindestlohn 2026: Auswirkungen auf Mini- und Midijobs, Entsendung (elektronisches Verfahren), Saisonarbeiter – Neue Zeitgrenzen für kurzfristig Beschäftigte (geplant)
  • Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG)
    • Grundsätzliche Aussagen, Besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze, Was gehört zum regelmäßigen Jahresarbeitsentgelt (JAE)?, Über- und Unterschreiten der JAE-Grenze
  • Meldewesen
    • Jahresmeldung 2025 (SV und UV), euBP: Datenübermittlung der Finanzbuchhaltung. EEL-Verfahren (Anpassung 2026) usw.
  • Krankenversicherung
    • Telefonische Krankschreibung (Sachstand), Neuer Anspruch bei Fehlgeburten seit 1.6.2025, Verlängerter Kinderkrankengeldanspruch endet am 31.12.2025, ePA (Sachstand)
  • Pflegeversicherung
    • Beitragssatzdifferenzierung (Hinweise), Was plant der Gesetzgeber?
  • Rentenversicherung
    • Bessere Hinzuverdienstmöglichkeiten für Hinterbliebene, Aktivrente (Steuerfreier Hinzuver-dienst für Rentner), Hinzuverdienstgrenzen für Erwerbsminderungsrentner, Planungen des Gesetzgebers: Frühstart-Rente, Absicherung für Selbstständige, Reform der bAV. Achtung: Einführung KIRA in der Betriebsprüfung der DRV ab 2026: Künstliche Intelligenz in den Diensten der Sozialversicherung
  • Beschäftigung / Arbeitsrecht
    • Allgemeiner Mindestlohn und Branchenmindestlöhne, Mindestausbildungsvergütungen 2026, Ausgleichsabgabe, Was plant der Gesetzgeber: Änderungen im Arbeitsrecht mit Auswirkungen auf die SV, Mutterschutz für Selbstständige – Auswirkungen auf das U2-Verfahren, usw.
  • Steuerrecht
    • Anhebungen von Freibeträgen, Steuerstufen und Kindergeld, Rentenbesteuerung / Alters-entlastungsbetrag, Änderung der Freigrenzen beim Solidaritätszuschlag, Digitaler Daten-austausch im Lohnsteuerabzugsverfahren, Planungen aus dem Koalitionsvertrag; Erhöhung der Pendlerpauschale, Zuschläge für Mehrarbeit (sollen steuerfrei sein), Anhebung der Übungsleiterpauschale, Diverse Investitionsprogramme zur Stärkung der Wirtschaft, Ausblick: Lohnsteuerrichtlinien 2026

Zielgruppen

Führungskräfte und Mitarbeiter, Finanz- und Rechnungswesen, Externe die sich mit dem Thema Lohnsteuer und Sozialversicherung beschäftigen, insbesondere Steuerberater:innen und Beschäftigte in Steuerberaterkanzleien

Methoden

Referenteninput, Praxisbeispiele, Diskussion

Referentin/Referent/Referenten

Bernd Dondrup

Bernd Dondrup ist Krankenkassen-Betriebswirt und seit über 35 Jahren als Referent tätig. Er ist als ehemaliger Vorstand einer gesetzlichen Krankenkasse ein ausgewiesener Kenner des Sozialversicherungsrechts und deckt sämtliche Basis- und Spezialthemen im Sozialversicherungsrecht ab.

Bärbel Küch

Bärbel Küch ist Dipl.-Finanzwirtin, Dozentin an der FH für Finanzen NRW, Referentin für verschiedene Weiterbildungsanbieter.

Programm / Seminare in Südwestfalen / Sozial- und Steuerrecht /

 
 

Seminarnummer: BB-RF-439

Jetzt anmelden

11.11.2025 | Iserlohn
09:00 - 17:00 Uhr

Termin, Ort

11.11.2025, SASE gGmbH

Anmelden

Kosten

Seminargebühr445,00 €
Tagungspauschale60,00 € inkl. MwSt.
Gesamt505,00 €

15.12.2025 | Düsseldorf
09:00 - 17:00 Uhr

Termin, Ort

15.12.2025, BWNRW - Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V.

Anmelden

Kosten

Seminargebühr445,00 €
Tagungspauschale60,00 € inkl. MwSt.
Gesamt505,00 €

Dauer: 1 Tag

Weiterbildungsorganisation

Roman Kehr
02371-8291-958
kehr@bwnrw.de

Interesse an einem Inhouse-Seminar?

Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst,auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Sozial- und Steuerrecht

    Seminare in Südwestfalen

    5
  • Sozial- und Steuerrecht

    Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB)

    7


bwnrw.de
Aktuelles
BWNRW
Programm
Service
Kontakt & Impressum

bwnrw.de/schulewirtschaft-nrw
Aktuelles
Netzwerk
Aktivitäten
Infothek
Kontakt & Impressum

Datenschutz

© 2020 Alle Rechte vorbehalten


Arbeitsgemeinschaft der Bildungswerke der Deutschen Wirtschaft e.V. (ADBW) Qualitätsgemeinschaft Wuppertaler Kreis – Bundesverband betriebliche Weiterbildung e. V. Certqua

 

Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Seminarprogramme

  • Aktuelles - Download

  • Seminarkalender

  • Newsletter/Programme bestellen

  • Seminar bewerten

  • Inhouse-Anfrage

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck