Train-the-trainer 2.0 - Das Beste aus verschiedenen Lernwelten
trainingproduct
Train-the-trainer 2.0 - Das Beste aus verschiedenen Lernwelten
Ziele
Die Konzeption und Leitung von Unterweisungen, Seminaren und Trainings mit einer nachhaltigen Wirkung für die Teilnehmenden ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Besonders herausfordernd ist sie, weil moderne berufliche Weiterbildung inzwischen nicht auf Präsenzveranstaltungen begrenzt ist sondern die digitalen Formate mit einschließt.
Die Verantwortlichen müssen sich mit einer Vielzahl von Fragen auseinandersetzen, zum Beispiel:
- Was soll (mit einem bestimmten Format) erreicht werden?
- Wie lässt sich das Ziel in geeignete Methoden übersetzen?
- Welche Formate und Instrumente gibt es und wie gelingt es, diese gezielt einzusetzen, damit sich die Lerninhalte nachhaltig bei den Teilnehmenden einprägen und somit der Lernerfolg groß ist?
- Wie kann man mit herausfordernden Teilnehmenden und unerwarteten Problemen und Störungen umgehen?
- Wie lässt sich eine Veranstaltung sinnvoll evaluieren?
Um diese und weitere Fragen zielgerichtet zu berücksichtigen, bedarf es nicht nur einer breiten Fülle an Handwerkszeug und Methoden sondern auch eines grundlegenden Verständnisses zu Konzeption und Ausgestaltung. Auch die Entwicklung eines persönlichen Stils sollte für jede Trainerin und jeden Trainer ein Thema sein.
Diese Ausbildung vermittelt alle Elemente, die für die Vorbereitung, Durchführung sowie Nachbereitung von Trainings methodisch und didaktisch notwendig sind.
Über die gesamte vierwöchige Ausbildung hinweg, liegt der Fokus auf einem starken Praxisbezug, der durch eigene Konzeptionsaufgaben und die Erprobung von Methoden und Übungen gewährleistet wird.
Im Rahmen eines Blended Learning-Konzepts lernen die Teilnehmen direkt selbst die Möglichkeiten sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lernformen kennen und trainieren auf diesem Weg, sich in verschiedenen Settings zu bewegen.
Die Ausbildung besteht aus zwei Präsenztagen, zwei halbtägigen Live-Online-Trainings sowie eLearning-Modulen.
Um die Ausbildung erfolgreich abzuschließen, werden die Teilnehmenden ein eigenes Training konzipieren. Dieses kann danach direkt (im Unternehmen) eingesetzt werden, was einen unmittelbaren Mehrwert schafft.
Der nächste Kurs findet am 03.11. (9.00 bis 16.30 Uhr präsenz), 14.11. (10.00 bis 14.00 Uhr online), 28.11. (10.00 bis 14.00 Uhr, online) und 02.12.2025 (9.00 bis 16.30 Uhr präsenz) statt.
Inhalte
Zielgruppen
(interne) TrainerInnen, Schulungsbeautragte, PersonalentwicklerInnen
Methoden
Trainerinput, Gruppenaufgaben, Diskussionen, Reflexionsaufgaben, Fallarbeiten, Trainingskonzeption, eLearning-Module |
Technische Vorraussetzungen
Für die Teilnahme an den Online-Trainingstagen sind ein PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Audio, Mikrofon (Headset) und Kamera erforderlich.
Referentin/Referent/Referenten
Programm / Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB) / Arbeitstechniken und Persönliche Kompetenzen /
Seminarnummer: BB-LG-131
03.11. - 02.12.2025 | Iserlohn
09:00 - 16:30 Uhr
Termin, Ort03.11. - 02.12.2025, Märkischer Arbeitgeberverband e.V. Geschäftsstelle Iserlohn | Anmelden |
Kosten
Seminargebühr | 1.865,00 € | |
Tagungspauschale | 120,00 € | inkl. MwSt. |
Gesamt | 1.985,00 € |
Dauer: 4 Tage
Weiterbildungsorganisation
Daniela Triestram
0211/4573- 285
triestram@bwnrw.de
Interesse an einem Inhouse-Seminar?
Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren
- Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
Arbeitstechniken und Persönliche Kompetenzen
Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB)
11Angebote für Ausbildungspersonal
Ausbildung und Berufseinstieg
5Arbeitstechniken und persönliche Kompetenzen
Seminare in Südwestfalen
4Ausbildung und Berufseinstieg
Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB)
19Lehrgänge
Seminare für Fach- und Führungskräfte (BB)
9