Wirtschaftliche Angelegenheiten: Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen
trainingproduct
Wirtschaftliche Angelegenheiten: Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen
Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG
Ziele
Die Teilnehmer erwerben sowohl das notwendige arbeitsrechtliche Wissen über den Wirtschaftsausschuss und die Mitbestimmung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten als auch die betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Sie machen sich mit den wichtigsten Kenntnissen und Zusammenhängen vertraut – eine wichtige Voraussetzung für die Betriebsratstätigkeit und die Arbeit im Wirtschaftsausschuss.
Inhalte
- Wirtschaftsausschuss: Bildung • Zusammensetzung • Sitzungen • Informationspflichten des Arbeitgebers • Lösung von Meinungsverschiedenheiten • Kostentragungspflicht des Arbeitgebers • Verhältnis Wirtschaftsausschuss – Betriebsrat • Freistellung von der Arbeit
- Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten: Wirkung des Mitbestimmungsrechts • Auskunftsanspruch und Schulungsanspruch • Begriff des Interessenausgleichs/der Betriebsänderung • Verfahren zur Aufstellung eines Interessenausgleichs • Sozialplan (Bedeutung, Inhalt, Verfahren zur Aufstellung)
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Rechtsformen der Unternehmen/Bedeutung/ Unterschiede • Grundlagen des Jahresabschlusses von Unternehmen
- Jahresabschluss/Bilanz: Anlage-/Umlaufvermögen • Eigenkapital und Fremdkapital • Berechnung von Unternehmensgewinnen/-verlusten
- Analyse der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens mit Kennzahlen (Cashflow u. a.)
- Seminarbilanz
Zielgruppen
Betriebsratsmitglieder und Mitglieder des Wirtschaftsausschusses ohne Vorkenntnisse
Methoden
Kurzreferate, Diskussionen, Fallbeispiele, praktische Übungen
Referentin/Referent/Referenten
Wolfgang Klein
Walter Korte
Programm / Seminare für Betriebsratsmitglieder-JAV (BR) / Arbeit im Wirtschaftsausschuss /
Seminarnummer: BR-VT-012
Jetzt anmelden
09. - 11.05.2023 | Lippstadt
09:30 - 16:30 Uhr
Termin, Ort09. - 11.05.2023, Quality Hotel Lippstadt | Anmelden |
Kosten
BRS-Seminargebühr | 1.255,00 € | |
BRS-Verbandspreis | 1.155,00 € |
Dauer: 3 Tage
Weiterbildungsorganisation
Gabi Pongratz
0211 4573-248
pongratz@bwnrw.de
Hinweise:
Die BRS-Seminargebühr umfasst grundsätzlich auch die Kosten für die Verpflegung und die Übernachtung im Einzelzimmer bei mehrtägigen Seminaren (s. AGB).
BRS-Seminargebühr für Mitglieder: Für Unternehmen, die über ihre Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband auch Mitglied im BWNRW sind, ist eine ermäßigte Seminargebühr vorgesehen.
Interesse an einem Inhouse-Seminar?
Das BWNRW bietet alle Seminare, individuell angepasst,auch als firmeninterne Schulung an. Unverbindliche Inhouse-Anfrage
Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren
- Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
Arbeit im Wirtschaftsausschuss
Seminare für Betriebsratsmitglieder-JAV (BR)
13. Arbeitsrecht
Seminare für Betriebsratsmitglieder-JAV (BR)
4
Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.